Vernetzt und beeinflusst: Wie Social Media das moderne Leben prägt
Inhalt der Diplomarbeit sind die Auswirkungen und Folgen von Social Media. Im Detail werden unternehmerische, rechtliche und soziale Aspekte beleuchtet.
Abstract
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Rolle und Auswirkungen von Social Media auf das moderne Leben umfassend zu analysieren. Im Mittelpunkt stehen sowohl die wirtschaftlichen Potenziale für Unternehmen als auch die rechtlichen und sicherheitsrelevanten Aspekte sowie die psychologischen und gesellschaftlichen Effekte, die durch die Nutzung von Social Media entstehen. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Untersuchung des Potenzials von Social Media für Unternehmen. Im Rahmen dieser Arbeit werden unter anderem die Strategien des Social Media Marketings, relevante Plattformen und Content-Formate sowie der Einfluss von Influencer:innen Marketing untersucht. Zudem wird auf Risiken aufmerksam gemacht. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil die rechtlichen Rahmenbedingungen und Sicherheitsaspekte von Social Media aufgezeigt. Datenschutz, Datensicherheit und der Schutz der Privatsphäre werden kritisch betrachtet, um auf die Herausforderungen für Nutzer:innen und Plattformbetreiber:innen aufmerksam zu machen.
Im Fokus des dritten Teils liegen die psychologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Social Media, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung von FOMO sowie die Einflüsse auf die Persönlichkeit, das soziale Verhalten und das Selbstwertgefühl. Zudem werden Tipps und Tricks für den richtigen Umgang mit Social Media aufgezeigt.
The aim of this thesis is to analyze the role and impact of social media on modern life. The focus is on both, the economic potential for businesses and the legal and security-related aspects, as well as the psychological and societal effects that arise from the use of social media. The first part of this study examines the potential of social media for businesses. As part of this research, the strategies of social media marketing, relevant platforms, and content formats, as well as the influence of influencer marketing, are analyzed. Additionally, attention is drawn to potential risks. Building on this, the second part highlights the legal frameworks and security aspects of social media. Issues such as data protection, data security, and privacy concerns are critically examined to raise awareness of the challenges faced by users and platform operators. The third part focuses on the psychological and societal effects of social media, particularly regarding the concept of FOMO (Fear of Missing Out) and its influence on personality, social behavior, and self-esteem. Furthermore, tips and strategies for responsible social media use are provided.
Bildungschancen für Migranten – Eine Analyse der Herausforderungen von Flüchtlingskindern im österreichischen Schulsystem
Die Diplomarbeit untersucht die Bildungsintegration von Migrantenkindern in Österreich und zeigt, dass sprachliche Hürden, soziale Isolation und kulturelle Unterschiede große Herausforderungen darstellen. Trotz bestehender Fördermaßnahmen besteht laut Expertenmeinungen weiterhin erheblicher Handlungsbedarf, insbesondere im Bereich der psychosozialen Unterstützung und der Anerkennung ausländischer Abschlüsse.
Abstract
Diese Diplomarbeit untersucht die Bildungschancen von Migrantenkindern im österreichischen Schulsystem und analysiert zentrale Herausforderungen. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Migration, bestehende Fördermaßnahmen sowie aktuelle Integrationsstrategien thematisiert. Es werden bestehende Probleme bewertet und anhand vorhandener Lösungsansätze analysiert. Ziel ist es, Stärken und Schwächen der aktuellen Integrationsstrategien aufzuzeigen und Verbesserungsmöglichkeiten herauszuarbeiten. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf den Herausforderungen, die Migrantenkinder im Schulalltag erleben. Sprachliche Barrieren, soziale Isolation und die fehlende Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse stehen im Mittelpunkt. Zusätzlich wird ein persönlicher Erfahrungsbericht über die Flucht aus dem Irak nach Österreich und die damit verbundenen Bildungsprobleme eingebunden. Abschließend werden Lösungsansätze zur besseren Integration aufgezeigt.
Das Römische Reich
Zielsetzung der Arbeit ist, darzustellen wie sehr das antike Römische Kaiserreich der heutigen Wirtschaft ähnelt sowie die Analyse und Beschreibung der Unterschiede zwischen dem damaligen System und dem heutigen.
Abstract
Im ersten Teil wird das Ausmaß des globalen Handels auf das Römische Reich untersucht und wie der damalige Handel abgewickelt wurde sowie die Analyse der Handelsbeziehungen Österreichs. Dazu wurde in der Handelsakademie eine Umfrage zum Konsumverhalten durchgeführt. Anschließend werden das Währungssystem und der Geldfluss im römischen Reich dargestellt, sowie der Vergleich des Bankensystems im römischen Reich mit dem heutigen österreichischen System. Zuletzt wird das römische Steuersystem betrachtet und mit dem heutigen österreichischen System verglichen. Für den Vergleich des Bankensystems und des Steuersystems wurde jeweils ein Experteninterview durchgeführt, um die Aussagen zu bekräftigen.
The objective of this thesis is to illustrate how much the ancient Roman Empire resembles today’s economy, as well as to analyze and describe the differences between the system back then and the present one. In the first part, the extent of global trade in the Roman Empire is examined, along with how trade was conducted at that time and an analysis of Austria’s trade relations. For this purpose, a survey on consumer behavior was conducted at the business academy. Subsequently, the currency system and the flow of money in the Roman Empire are presented, along with a comparison between the banking system of the Roman Empire and today’s Austrian system. Finally, the Roman tax system is examined and compared to the current Austrian system. To support the comparison of both, the banking and tax systems, an expert interview was conducted in each case to reinforce the findings.
Gender Pay Gap
Die Diplomarbeit untersucht Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze des Gender Pay Gaps, mit besonderem Fokus auf Branchenunterschiede, Bildung, Teilzeitarbeit sowie die Situation von Frauen in Führungspositionen. Eine begleitende Umfrage an der Handelsakademie Mürzzuschlag und mit externen Personen dient dazu, das Bewusstsein für geschlechtsspezifische Lohnunterschiede zu erfassen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Abstract
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Ursachen und Auswirkungen des Gender Pay Gaps sowie möglichen Ansätzen zur Reduzierung geschlechtsspezifischer Lohnunterschiede. Dabei werden insbesondere die Gehaltsunterschiede in verschiedenen Branchen, zwischen städtischen und ländlichen Gebieten sowie der Einfluss des Bildungsniveaus betrachtet. Zusätzlich werden die Konsequenzen des Gender Pay Gaps in Bezug auf Altersarmut, Arbeitslosengeld und gesundheitliche Ungleichheiten thematisiert. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Teilzeitarbeit, die häufig von Frauen in Anspruch genommen wird, und deren Einfluss auf die Einkommensschere. Die Arbeit analysiert auch gesetzliche Rahmenbedingungen und Maßnahmen zur Förderung von Lohngerechtigkeit. Besonders im Fokus steht die Situation von Frauen in Führungspositionen, die durch Initiativen wie „Women are Top!“ beleuchtet wird, um Chancen und Herausforderungen aufzuzeigen.
Im praktischen Teil wird eine Umfrage unter Schulmitgliedern der 9. bis 14. Schulstufe und Lehrpersonal der Handelsakademie Mürzzuschlag sowie externen Personen durchgeführt, um deren Bewusstsein und Meinungen zum Gender Pay Gap zu erfassen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, durch Vergleiche und Analysen ein tieferes Verständnis für die Problematik zu entwickeln und mögliche Maßnahmen zur Verringerung der Einkommensunterschiede abzuleiten.
This diploma thesis deals with the causes and effects of the gender pay gap, as well as possible approaches to reducing gender-specific pay inequalities. In particular, the differences in pay in different sectors between urban and rural areas and the influence of the level of education are considered. The consequences of the gender pay gap in terms of poverty in old age, unemployment benefits and health inequalities are also addressed. Another important aspect is part-time work, which is often taken up by women, and its influence on the income gap. The work also analyzes the legal framework and measures to promote equal pay. There is a particular focus on the situation of women in management positions, which is highlighted by initiatives such as „Women are Top!“ in order to highlight opportunities and challenges.
In the practical part, a survey is carried out among school members in grades 9 to 14 and teaching staff at the Mürzzuschlag Commercial Academy, as well as external persons, in order to record their awareness and opinions on the gender pay gap. The aim of this work is to develop a deeper understanding of the problem through comparisons and analysis and to derive possible measures to reduce the income gap.
Zero Waste
Die Diplomarbeit behandelt das Thema Zero Waste und analysiert die Auswirkungen von Müll-, Lebensmittelverschwendung und Fast Fashion sowie mögliche Gegenmaßnahmen, unter anderem am Beispiel des Vereins Zero Waste Austria. Im praktischen Teil wird mittels einer Umfrage an der HAK Mürzzuschlag das Wissen und die Motivation der Schüler:innen zum Thema Zero Waste untersucht.
Abstract
The Process of 2D Game Developing with Unity
Inhalt der Diplomarbeit ist, den Entwicklungsprozess eines 2D-Videospiels mit der Game-Engine Unity zu untersuchen.
Abstract
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Entwicklungsprozess von 2D-Videospielen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Nutzung der Game Engine Unity liegt. Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich mit dem Entwicklungsprozess von der Planung bis zur Veröffentlichung des Spiels, wobei jeder Schritt im Detail besprochen wird. Im zweiten Abschnitt wird die Spiele-Engine Unity eingehend untersucht und ihre Funktionalität und praktische Anwendung erforscht.
Analyse der Auswirkungen von Tieren auf die physische und psychische Gesundheit von Menschen
Diese Diplomarbeit untersucht die positiven Auswirkungen von Tieren auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen, insbesondere durch therapeutisches Reiten sowie den Einsatz von Tieren bei psychischen Erkrankungen, in der Kindesentwicklung und am Arbeitsplatz. Ein praktischer Teil mit Experteninterviews und einer betriebswirtschaftlichen Analyse eines Tierheims ergänzt die theoretischen Erkenntnisse.
Abstract
Diese Diplomarbeit untersucht die positiven Auswirkungen von Tieren auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen, insbesondere durch therapeutisches Reiten sowie den Einsatz von Tieren bei psychischen Erkrankungen, in der Kindesentwicklung und am Arbeitsplatz. Ein praktischer Teil mit Experteninterviews und einer betriebswirtschaftlichen Analyse eines Tierheims ergänzt die theoretischen Erkenntnisse.
Ernährungstrends
Die Diplomarbeit analysiert verschiedene Ernährungstrends und deren Auswirkungen auf Gesundheit, sportliche Leistungsfähigkeit und Marktentwicklung, mit besonderem Fokus auf deren Bedeutung für Freizeit- und Leistungssport. Anhand theoretischer Grundlagen, Marktanalysen, Experteninterviews und praktischen Vergleichen wird gezeigt, dass Ernährungstrends bei richtiger Anwendung positive Effekte haben können, gleichzeitig aber auch Risiken wie Mangelerscheinungen bergen.
Abstract
The goal of this thesis is to analyze different nutrition trends and examine the connection between diet, health and performance. Nutrition trends refer to systematic and often long-term changes in the eating habits of a whole population or specific groups. These trends show how people adjust their eating habits over time and develop new dietary strategies or preferences. How these diets affect different people depends on their individual starting point, meaning their health status and level of physical activity. This thesis describes various nutrition trends. Then it examines how these trends affect the performance of recreational and competitive athletes. To learn more about these topics in practice, two expert interviews are conducted. A price comparison between traditional foods and their vegan alternatives is also carried out. Additionally, various nutrition apps are analyzed using Nielsen’s Ten Usability Heuristics.
.
Alles eine Frage des richtigen Mindsets?!
Abstract
Arbeitswelt der Zukunft: Trends, Herausforderungen und die Rolle des lebenslangen Lernens
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung auf die Arbeitswelt sowie die Rolle von lebenslangem Lernen für die berufliche Entwicklung. Ziel ist es, Trends zu analysieren und Empfehlungen für eine zukunftsfähige Arbeitswelt zu geben.
Abstract
Die fortschreitende Digitalisierung, Automatisierung und Globalisierung prägen die Arbeitswelt und stellen Unternehmen sowie Arbeitnehmer vor neue Herausforderungen. Unsere Diplomarbeit
„Arbeitswelt der Zukunft“ analysiert zwei zentrale Aspekte dieses Wandels: aktuelle Trends und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sowie die Bedeutung von lebenslangem Lernen für die berufliche Entwicklung. Mithilfe einer theoretischen Analyse und praxisnaher Beispiele untersuchen wir, wie technologische Fortschritte Berufsbilder verändern, welche Qualifikationen künftig gefragt sein werden und welche Chancen sowie Risiken sich daraus ergeben. Zudem betrachten wir, welche Rolle kontinuierliche Weiterbildung spielt, um sich in einer dynamischen Arbeitswelt erfolgreich anzupassen. Ziel der Arbeit ist es, fundierte Erkenntnisse über die Zukunft der Arbeit zu gewinnen und praxisorientierte Empfehlungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber abzuleiten.
Risikomanagement & Versicherungen
Ziel ist es, die Risiken für Unternehmen und Privatpersonen zu identifizieren sowie geeignete Maßnahmen und Strategien zur Risikominimierung zu entwickeln.
Abstract
Risiken sind ein allgegenwärtiger Bestandteil des Lebens – sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Diese Diplomarbeit untersuchte die vielfältigen Risiken, denen beide Gruppen ausgesetzt sind, und analysierte mögliche Strategien zur Absicherung durch Versicherungen. Für Privatpersonen stehen insbesondere Arbeitslosigkeit, Unfälle oder gesundheitliche Risiken im Fokus, während Unternehmen mit Herausforderungen wie Wirtschaftskrisen, Personalausfällen und den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert sind. Ein zentraler Bestandteil dieser Arbeit ist die Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit und potenziellen Schadenshöhe dieser Risiken mithilfe einer Risikomatrix. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Absicherung durch Versicherungen betrachtet, um individuelle und unternehmerische Schutzmaßnahmen zu identifizieren. Die Untersuchung basiert sowohl auf theoretischen Analysen als auch auf Experteninterviews mit einem Versicherungsmakler und einem Unternehmer, um praxisnahe Einblicke in das Risikomanagement und die Versicherungsstrategien zu gewinnen. Angesichts aktueller globaler Herausforderungen soll diese Arbeit dazu beitragen, das Bewusstsein für Risikomanagement zu schärfen und fundierte Entscheidungen zur Risikominimierung zu ermöglichen.
Marketing und Materialwirtschaft von BMW
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Mobilitätswende auf traditionelle Automobilhersteller wie BMW, mit besonderem Fokus auf Elektromobilität. Anhand theoretischer Grundlagen und praxisnaher Beispiele wird analysiert, wie alternative Antriebstechnologien die Automobilindustrie transformieren und welche Herausforderungen und Perspektiven sich daraus ergeben.
Abstract
Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen der geänderten Anforderungen an traditionelle Automobilherstellern wie BMW durch die Mobilitätswende zu analysieren. Ausgehend von theoretischen Grundlagen wird über die Automobilindustrie im Allgemeinen eine Analyse der Auswirkungen der Elektromobilität erstellt. Am Beispiel von BMW, als traditionellem Hersteller, wird der Schwerpunkt auf die beiden „P´s“ Product und Place gelegt. Nach einem Überblick über die Materialwirtschaft erfolgt die Darstellung ausgewählter Themen in der Automobilindustrie. Infolgedessen wird analysiert wie der Übergang auf Fahrzeuge mit alternativem Antrieb diese verändert. Der Schwerpunkt der Analyse wird auf Logistik und Beschäftigung im Bereich Produktion und Service von BMW liegen. Die Darstellung der Veränderungen in Marketing und Logistik werden aufgezeigt und ein Ausblick auf die Zukunft der Automobilbranche schließt die Arbeit ab.
KI verändert die Welt
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Bildung, Arbeitswelt, Gesundheitswesen und Politik. KI ermöglicht personalisiertes Lernen, verändert Berufsbilder, verbessert medizinische Diagnosen und beeinflusst politische Entscheidungsprozesse. Dabei entstehen Chancen wie Effizienzsteigerung und neue Technologien, aber auch Herausforderungen in den Bereichen Datenschutz, Ethik und soziale Gerechtigkeit. Die Arbeit beleuchtet sowohl aktuelle Entwicklungen als auch Zukunftsperspektiven, um einen verantwortungsvollen Umgang mit KI zu fördern.
Abstract
This thesis examines the impact of artificial intelligence on various societal sectors, with a particular focus on education, the workplace, healthcare and politics. The goal is to analyze both, the opportunities and challenges of this technology, by highlighting its current applications and predicting future developments. In education, AI enables a more personalized learning experience by adapting to students’ needs, assisting teachers and automating administrative tasks. However, its use also raises concerns regarding content quality, data privacy and ethical issues. In the workplace, AI is reshaping job roles by taking over repetitive tasks, creating new professions and optimizing existing workflows. This shift necessitates workforce adaptation through continuous training and reskilling. The healthcare sector demonstrates AI’s potential in enhancing diagnostic procedures, supporting drug development and improving hospital management. Nevertheless, challenges such as data security, ethical concerns and dependence on automated systems still remain. In politics, AI already influences decision-making processes, voter analysis and public debates. While it can increase transparency and efficiency, there is also a risk of manipulation and surveillance. Another key aspect of this thesis is the ethical and societal responsibility associated with AI. The impact on data privacy, social inequalities and job security must be carefully considered to ensure that AI technologies serve humanity rather than work against it. Finally, the paper explores potential future perspectives on how AI can be developed in a more sustainable and equitable manner to drive positive societal change in the long term.
Fitnesstrends
Inhalt dieser Diplomarbeit ist, den Einfluss von Fitnesstrends sowohl auf Leistungssport als auch auf Breitensport zu erfassen.
Abstract
Ziel dieser Diplomarbeit ist den Wandel im Sport in Bezug auf die Fitnesstrends darzustellen. Welche Veränderungen haben sich in den letzten Jahrzehnten etabliert und inwiefern haben auch Social Media Influencer dazu beigetragen. Der erste Teil betrachtet den Leistungssport, insbesondere den Tischtennisbereich. Es wird untersucht, ob Trainingsanfänger sich eher an Spitzensportlern orientieren oder ob sie von Social-Media-Trends beeinflusst werden, die neue Fitnessmethoden propagieren. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob bestimmte Fitnesstrends bereits als eine Form des Dopings angesehen werden können. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf dem Breitensport, insbesondere auf neuen Trainingsmethoden und der Optimierung des Trainings. Dabei wird beleuchtet, wie Fitnessneulinge in die Fallen der Fitnessindustrie tappen und sich unwissentlich in deren wirtschaftliche Interessen verstricken.
Drohnen
Inhalt dieser Diplomarbeit ist das Aufzeigen verschiedener Einsatzgebiete von kommerziellen Drohnen, rechtlicher Vorgaben sowie der zugrundeliegenden Drohnentechnologie.
Abstract
Die Technologie von Drohnen hat sich in den letzten Jahrzehnten schnell entwickelt und ist in vielen Bereichen unverzichtbar geworden. Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen, Anwendungsbereichen, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie den Chancen und Herausforderungen der Drohnennutzung. Zunächst werden die technischen Komponenten, die Funktionsweise und die historische Entwicklung von Drohnen erläutert. Danach erfolgt eine umfassende Analyse der unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten, einschließlich ziviler, industrieller, militärischer sowie wissenschaftlicher und humanitärer Anwendungen. Ein zentraler Bestandteil dieser Arbeit ist die Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere der nationalen und internationalen Gesetze, Datenschutzrichtlinien und Sicherheitsvorschriften. Darüber hinaus werden wirtschaftliche Potenziale, technologische Fortschritte und ethische Fragestellungen behandelt. Im letzten Abschnitt stehen die Zukunftsperspektiven der Drohnentechnologie im Mittelpunkt. Hierbei werden Entwicklungen in den Bereichen autonomer Drohnen, künstlicher Intelligenz sowie neue Einsatzmöglichkeiten und die gesellschaftliche Akzeptanz betrachtet. Die Arbeit verdeutlicht, dass Drohnen nicht nur innovative Lösungen für verschiedene Industrien bieten, sondern auch Herausforderungen mit sich bringen, die eine sorgfältige Regulierung und technologische Weiterentwicklung erfordern.